"Te Deum" meaning in Deutsch

See Te Deum in All languages combined, or Wiktionary

Noun

Audio: De-Te Deum.ogg Forms: das Te Deum [nominative, singular], des Te Deum [genitive, singular], des Te Deums [genitive, singular], dem Te Deum [dative, singular], das Te Deum [accusative, singular]
  1. ein lateinischer Lob-, Dank- und Bittgesang, der mit den Worten "Te Deum laudamus" beginnt und in christlichen Ländern häufig bei festlichen Anlässen wie Königskrönungen gesungen wird
    Sense id: de-Te_Deum-de-noun-qDdPxRik
  2. Musikstück, das [1] vertont
    Sense id: de-Te_Deum-de-noun-WFxRcx4Q
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Choral, Chorwerk

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Te Deum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Te Deum",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Te Deums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Te Deum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Te Deum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Choral"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Chorwerk"
    }
  ],
  "hyphenation": "Te De·um",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gertrude Aretz: Elisabeth von England. In: Projekt Gutenberg-DE. Bernina-Verlag Ges. m. b. H., 1937, Elftes Kapitel. Philipp (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Jede Kirchengemeinde schickte pflichtgemäß eine Prozession, die das Te Deum sang.“"
        },
        {
          "ref": "Alexander Dumas d. Ätere: Napoleon Bonaparte. In: Projekt Gutenberg-DE. Schreitersche Verlagsbuchhandlung (übersetzt von Heinrich Elsner), Napoleon Kaiser. (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Die Franzosen, an das Te Deum und nicht an Gebete gewöhnt, ziehen ihre Vorposten an sich, schließen ihre Massen zusammen, setzen ihre Waffen instand und verteilen ihre Artillerieparke an die bestimmten Plätze. “"
        },
        {
          "ref": "Pjotr Alexejewitsch Kropotkin: Die Große Französische Revolution 1789-1793 – Band I. In: Projekt Gutenberg-DE. Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1982 (übersetzt von Gustav Landauer), 18. Die Feudalrechte bleiben (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Am 12. fragt der Präsident (Le Chapelier) beim König an, wann er die Versammlung für das Te Deum empfangen will; der König setzt den 13. August mittags fest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein lateinischer Lob-, Dank- und Bittgesang, der mit den Worten \"Te Deum laudamus\" beginnt und in christlichen Ländern häufig bei festlichen Anlässen wie Königskrönungen gesungen wird"
      ],
      "id": "de-Te_Deum-de-noun-qDdPxRik",
      "raw_tags": [
        "Christentum"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Te Deum (Dvořák)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Johannes Brahms soll die Wucht des Werks einmal scherzhaft kommentiert haben: »Das Te Deum ist wohl für die Feier der Zerstörung Wiens und Berlins durch die Böhmen gedacht und scheint mir dafür auch recht geeignet.«“"
        },
        {
          "ref": "Louis Spohr: Louis Spohr's Selbstbiographie. Erster Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg H. Wigand, 1860 (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Das Te Deum von G. Weber hat meinen Erwartungen, die durch günstige Recensionen in öffentlichen Blättern sehr gesteigert waren, nicht ganz entsprochen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Musikstück, das [1] vertont"
      ],
      "id": "de-Te_Deum-de-noun-WFxRcx4Q",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-Te Deum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/40/De-Te_Deum.ogg/De-Te_Deum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Te Deum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Te Deum"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Te Deum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Te Deum",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Te Deums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Te Deum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Te Deum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Choral"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Chorwerk"
    }
  ],
  "hyphenation": "Te De·um",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gertrude Aretz: Elisabeth von England. In: Projekt Gutenberg-DE. Bernina-Verlag Ges. m. b. H., 1937, Elftes Kapitel. Philipp (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Jede Kirchengemeinde schickte pflichtgemäß eine Prozession, die das Te Deum sang.“"
        },
        {
          "ref": "Alexander Dumas d. Ätere: Napoleon Bonaparte. In: Projekt Gutenberg-DE. Schreitersche Verlagsbuchhandlung (übersetzt von Heinrich Elsner), Napoleon Kaiser. (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Die Franzosen, an das Te Deum und nicht an Gebete gewöhnt, ziehen ihre Vorposten an sich, schließen ihre Massen zusammen, setzen ihre Waffen instand und verteilen ihre Artillerieparke an die bestimmten Plätze. “"
        },
        {
          "ref": "Pjotr Alexejewitsch Kropotkin: Die Große Französische Revolution 1789-1793 – Band I. In: Projekt Gutenberg-DE. Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1982 (übersetzt von Gustav Landauer), 18. Die Feudalrechte bleiben (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Am 12. fragt der Präsident (Le Chapelier) beim König an, wann er die Versammlung für das Te Deum empfangen will; der König setzt den 13. August mittags fest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein lateinischer Lob-, Dank- und Bittgesang, der mit den Worten \"Te Deum laudamus\" beginnt und in christlichen Ländern häufig bei festlichen Anlässen wie Königskrönungen gesungen wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "Christentum"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Te Deum (Dvořák)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Johannes Brahms soll die Wucht des Werks einmal scherzhaft kommentiert haben: »Das Te Deum ist wohl für die Feier der Zerstörung Wiens und Berlins durch die Böhmen gedacht und scheint mir dafür auch recht geeignet.«“"
        },
        {
          "ref": "Louis Spohr: Louis Spohr's Selbstbiographie. Erster Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg H. Wigand, 1860 (URL, abgerufen am 10. März 2023) .",
          "text": "„Das Te Deum von G. Weber hat meinen Erwartungen, die durch günstige Recensionen in öffentlichen Blättern sehr gesteigert waren, nicht ganz entsprochen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Musikstück, das [1] vertont"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-Te Deum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/40/De-Te_Deum.ogg/De-Te_Deum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Te Deum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Te Deum"
}

Download raw JSONL data for Te Deum meaning in Deutsch (3.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.